Nach einem kurzen Wissenstandsabgleich der wichtigsten zu beachtenden Punkte im Falle eines Flur- und Windschutzbrandes, bekamen die eingeteilten Fahrzeugkommandaten ihre Aufgaben zugeteilt. Am Teich nahe der B17 wurde ein klassisches Flurbrand Szenario abgearbeitet.
„Schützen des angrenzenden Ackers“ und „Wasserversorgung für RLFA 2000 herstellen“ lauteten die ersten Aufgaben, welche einwandfrei ausgeführt wurden. Nachdem die Wasserversorgung sichergestellt war, begann die in weiterer Folge wichtige Branbekämpfung.Im Anschluss an die Praxisausbildung wurden Anfahrtswege zu Teichen sowie das alte Schwimmbecken hinter der Landesberufsschule, als mögliche Wasserentnahmestellen erkundet.
![]() |
![]() |