b_450_450_16777215_0_0_images_stories_2016_20161014_GemeinsamSicherFW_20161014_GemeinsamSicherFW_8.jpeg

Bereits im März wurde mit dem Niederösterreich weiten Programm „GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR" der erste Schritt für eine umfassende Brandschutzerziehung in den Volksschulen begonnen. In Zusammenarbeit zwischen Schule und Feuerwehr werden den Schülern und Schülerinnen grundlegende Kenntnisse zum Thema Brand und Katastrophenschutz vermittelt. Im Rahmen des Unterrichts waren am 14.10.16 28 Schüler und Schülerinnen mit zwei Lehrkräften zum Besuch bei der Feuerwehr. FT SCHUCH begrüßte die Schüler und Lehrkräfte im Schulungsraum. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte und aktuellen Zahlen über Mitgliederstärke und Einsätze der FF Theresienfeld wurden anhand eines Beispiels „Küchenbrand im Minecraft-Haus - STEVE alarmiert die Feuerwehr“ die Grundsätze der richtigen Alarmierung geübt.

Daran im Anschluß, war die aktive Mitarbeit der Schuler gefordert. Bei den durch die Kameraden LAKITS A., FROMWALD Fa. und SPILLER B. vorbereiteten Stationen Feuerwehrjugend Hindernisbahn mit Zielspritzen und Schlauchauslegen sowie der Station Rüstlöschfahrzeug mit Mittelschaumrohr und Hochruckrohr durften die Schüler aktiv am Gerät „arbeiten“.

Gestärkt nach einer Frühstückspause ging es weiter mit den Stationen Feuerwehr Schutzausrüstung und Wärmebildkamera. Die Schüler durften die Schutzausrüstung anprobieren und den Feuerwehrhelm aufsetzen. Besonders spannend war die suche nach versteckten Wärmequellen (PET Flaschen mit heißem Wasser) im dunklen Kellerlagerraum des Feuerwehrhauses. In den Garagen wurden zum Abschluss noch die Feuerwehrfahrzeuge besichtigt, danach machte sich der Löschzug bestehend aus vier Fahrzeugen mit den begeisterten Schülern auf den Weg zurück zur Volksschule.

gallery1 gallery1 gallery1
gallery1 gallery1 gallery1
gallery1 gallery1  

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.