Sprintübung Wohnhausbrand
- Details
- von EBI Gerhard SCHOLZ
Wohnhausbrand mit Personensuche und Brandbekämpfung war der Schwerpunkt der Sprintübung am 19.04.2016 bei der Feuerwehr Theresienfeld. Mittels Nebelmaschine wurde im ehemaligen Gasthaus Jestl diese Situation nachgestellt. Unter Atemschutz und mit Wärmebildkamera wurde nach vermissten Kindern das Gebäude abgesucht und der Brandherd lokalisiert.
Wissenstest mit 335 Teilnehmern
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Die Jugendarbeit ist die Nachwuchsgarantie der Freiwilligen Feuerwehren. Die Feuerwehrjugend Theresienfeld wurde bereits vor 40 Jahren gegründet. Viele der heutigen Funktionäre und Chargen haben ihre Feuerwehrlaufbahn als Jugendlicher begonnen. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, bewarb man sich für die Ausrichtung des Bewerbes „Wissenstest und Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend“ des Bezirksfeuerwehrkommandos Wr. Neustadt. Dieser Bewerb fand nun am Samstag, 02.04.2016 Gelände der FF Theresienfeld statt.
Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Im Rahmen des Volksschulprojektes „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ gestaltete die FF Theresienfeld am 01.04.2016 jeweils eine Unterrichtsstunde mit den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Theresienfeld. HBI Raphael KOLLER und FT Friedrich SCHUCH haben dazu ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und in Vorbesprechungen mit Frau Direktor Petra DIENBAUER abgestimmt.
Fahrzeugbergung B21
- Details
- von EBI Gerhard SCHOLZ
Am 25.03.20146 wurde die Feuerwehr Theresienfeld gegen 00.30 Uhr auf die B21 - Nordspange zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein Fahrzeuglenker kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und blieb mit seinem schwer beschädigten Fahrzeug im Graben stehen.
Schulung „Türöffnung“ für Führungskräfte
- Details
- von EBI Gerhard SCHOLZ
Am 23.03.2016 führte die Feuerwehr Theresienfeld eine Schulung zum Thema „Türöffnung“ durch. Da Türöffnungen schnell und möglichst schonend durchzuführen sind, wurde der Ankauf eines Türöffnungskoffer mit speziell dafür vorgesehenem Werkzeug beschlossen und im neuen Hilfeleistungsfahrzeug gelagert.