2001:
07.01.: Wiederwahl von Kommandant Walter Hniliczka und seinem Stellvertreter Ing. Friedrich Schuch. Der bisherige Verwalter Dr. Ronald Eisenwagner und sein Stellvertreter Rigobert Schimanovits werden ebenfalls wieder ernannt.
18.02.: Geburtstagfeier, 50er - Oberlöschmeister Richard Hrudnik.
09.04.: Bildungsfahrt der FJ zur LFS Steiermark und Firma LOHR. Wahl von OBI Walter Hniliczka zum Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten für die Feuerwehren Felixdorf, Hölles, Matzendorf, Sollenau und Theresienfeld (seit 2003 auch für die Betriebsfeuerwehr Stora Enzo Sollenau) und Ernennung zum Hauptbrandinspektor.
13.04.: Fettbrandexplosionsgerät und eine Brandpuppe in Dienst gestellt.
04.06.: Neues Rüstlöschfahrzeug in der Landesfeuerwehrschule Tulln übernommen. Schlüsselübergabe
an Kommandant Walter Hniliczka erfolgte durch Landesrat DI Josef Plank und Landesfeuerwehrkommandant Wilfried Weissgärber.
01.09.: Geburtstagfeier, 60er von Löschmeister Karl Wahl.
31.10.: Ultraschallreinigungsgerät für Atemschutzmasken angekauft.
08.11.: Vortrag im Gemeindezentrum für 25 Feuerwehren von BM Raimund TAIBL - Einsatzmaßnahmen nach Gasgebrechen.
16.12.: 16 Feuerwehrmitglieder erwerben das Technische Hilfeleistungsabzeichen, Stufe 2 (Silber).
24.12.: "Friedenslicht" kann im Feuerwehrhaus abgeholt werden.
2002:
04.02.: Erstellen der Brandschutzordnung im Fachmarktzentrum.
12.02.: Faschingsparty der Feuerwehrjugend.
20.03.: Erste Hilfe Schulung von Feuerwehrarzt Dr. Eisinger und Vortrag von Oberarzt Dr. Ferdinand Barek - Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und dem Notarzt an der Unfallstelle.
13.06.: Brandschutzerziehung für die 3. Klasse der Volksschule.
19.07.: Geburtstagsfeier, 60er von Oberlöschmeister Adolf Lakits.
10.08.: Unser RLFA 2000 ist mit 9 Männern im Rahmen des KHD beim Jahrhunderthochwasser im Raume Senftenberg - Imbach, im Kremstal, 19 Stunden im Einsatz.
21.08.: Weiterer KHD Einsatz mit RLFA 2000, zu Pumparbeiten ins Kamptal nach Grafenwörth ausgefahren. 7 Männer und eine Frau waren 17 Stunden im Einsatz.
30.-31.08.: BI DI Friedrich Schuch und FM Pamela Hniliczka sind bei Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerben in Mistelbach als Bewerter eingeteilt.
22.09.: Besuch der Sicherheitsfachmesse "RETTER" in Wels.
01.10.: Im Rahmen einer Pressekonferenz der ARGE Räumung der Fischer Deponie werden die Schutzanzüge und die Gasmessgeräte an die Feuerwehr übergeben.
24.12.: Friedenslichtaktion zu Gunsten von Licht ins Dunkel.
2003:
05.02.: Abschleppachse wird in Dienst gestellt
05.03.: Verwalter Ministerialrat Dr. Ronald Eisenwagner legt aus beruflichen und privaten Gründen seine Funktion zurück, Bürgermeister Gerhard Barak überreichte ein Geschenk der Marktgemeinde und Kommandant Walter Hniliczka wünscht ihm für seine Zukunft in Kroatien das Beste. Die Jugendführerin Pamela Hniliczka wird danach zu seiner Nachfolgerin als Leiterin des Verwaltungsdienstes ernannt.
10.04.: Ankauf einer großen Nebelmaschine für den Atemschutz.
07.05.: Unterweisung von 16 Personen der Zahnarztpraxis Dr. Claus Charvat in Erster Löschhilfe durch Löscherwart Christian Vlach und HBI Walter Hniliczka.
26.05.: Die Feuerwehrjugend erhält blaue Regenjacken von DWS.
23.06.: Brandschutzerziehung für die Volksschule.
24.06.: Gefährliche Stoffeübung mit schweren Schutzanzügen und Gasmessgeräten in der Fischer Deponie.
03.-06.07.: Bei den NÖ. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerben schafft unsere Jugendgruppe erstmals die Qualifikation in den "NÖ Junior Fire Cup".
26.10.: 40 Stück blaue Einsatzoverall mit Reflexstreifen übergibt Bürgermeister Gerhard Barak den Feuerwehrmitgliedern.
10.12.: Verkehrsleiteinrichtung auf Dach von Kommando 2 montiert.
24.12.: Friedenslichtaktion zu Gunsten von Licht ins Dunkel.
2004:
06.02.: Jahresdienstbesprechung der Jugendführer des Bezirkes im Gemeindezentrum.
13.02.: Begräbnis der Spritzenpatin, Frau Theresia Krachbüchler.
20.04.: 13 Feuerwehrmitglieder erwerben das Technische Leistungsabzeichen, Stufe 3 (Gold). Verwalterin Pamela Hniliczka ist die erste Feuerwehrfrau mit dem THLA in Gold im Bezirk Wiener Neustadt.
11.-13.05.: Brandschutzerziehung für die drei Gruppen des Kindergartens 1 - Roseggerstraße
2005:
08.01.: Ball im Gemeindezentrum
12.02.: EOBI Johann Hauser feiert seinen 75. Geburtstag
13.03.: Jahreshauptversammlung
27.05.: Teilnahme an der Rettungsübung "Steinfeld 2005"
01.09.: Inbetriebnahme der Brandmeldezentrale im Kindergarten 1
10.09.: BI Schuch und BM Scholz werden Prüfer bei der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
22.11.: EV Dr.Ronald Eisenwagner feiert seinen 60.Geburtstag
04.12.: 2 Gruppen bestehen die Abnahme "technische Hilfeleistung in Bronze"
24.12.: Friedenslicht im Feuerwehrhaus