Funkrufname: | „Rüstlösch Theresienfeld“ |
Marke: | Steyr |
Type: | 18S28 |
Erstmalige Zulassung: | 2001 |
Höchst zul. Gesamtgewicht: | 18.000kg |
Feuerwehrtechnischer Aufbau: | Rosenbauer |
Motorleistung: | 206kW |
Besatzung: | 1:8 |
Das Rüstlöschfahrzeug 2000 (RLFA 2000) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das sowohl für die Brandbekämpfung, als auch für technische Hilfeleistungseinsätze ausgerüstet ist.
Es kann als Allrounder unter den Feuerwehrfahrzeugen angesehen werden und rückt bei einem Großteil der Einsätze aus.
Für Brandeinsätze führt das Fahrzeug 2.000 Liter Löschwasser mit, welches durch eine leistungsstarke Einbaupumpe gefördert wird. Von der linken Seite kann mit einem formstabilen C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr gearbeitet werden. Im Heck befindet sich ein formstabiler Hochdruck(HD)-Schlauch mit Nebelpistolenstrahlrohr. Auf der Beifahrerseite wurde ein Schnellschaumangriff (Mittelschaumpistole auf D-Druckschlauch) umgesetzt. Zur Löschwasserversorgung werden zwei Unterwasserpumpen (UWP 12) mitgeführt. Drei Atemschutzgeräte können bereits während der Anfahrt im Mannschaftsraum durch den Atemschutztrupp angelegt werden. Das am Fahrzeug verlastete Be- und Entlüftungsgerät kann durch einen Aufsatz zum Leichtschaumgenerator umgebaut werden.
Neben diversem Werkzeug wie Bohrmaschine und Trennschleifer zählt ein hydraulischer Rettungssatz (Schere, Spreizer, Zylinder) mit Zubehör zur Beladung, welcher vor allem zur Menschenrettung nach Verkehrsunfällen gebraucht wird. Die technische Ausrüstung wird durch einen Satz Hochdruck-Hebekissen und eine 5 Tonnen Seilwinde ergänzt. Für den Umgang mit gefährlichen Stoffen werden drei Stück Schutzanzüge (Schutzstufe 2) mitgeführt. Der Besatzung steht ein Mehrgasmessgerät zum Eigenschutz zur Verfügung.
Für die Beleuchtung an der Einsatzstelle sorgen eine Umfeldbeleuchtung und ein ausfahrbarer Lichtmast. Zusätzlich befindet sich im Heck eine Verkehrsleiteinrichtung. Alle elektrischen Geräte werden durch einen mitgeführten 13,5 kVA Stromerzeuger betrieben, der auch eine vom Fahrzeug unabhängige Stromversorgung ermöglicht.
Am Dach befinden sich eine 4-teilige Steckleiter mit einer Rettungshöhe von 6,4 Meter und ein Wasserwerfer.
Das RLFA 2000 ist Teil eines Katastrophenhilfsdienst(KHD)-Zuges und war in den vergangenen Jahren auch regelmäßig bei KHD-Einsätzen in Niederösterreich im Einsatz.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |