Ausbildung

Nur wer weiß wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält, die breite Palette an technischem Gerät sicher und effektiv bedient und somit in der Lage ist Aufträge richtig umzusetzen, trägt zum Einsatzerfolg einer Feuerwehr bei und kommt nach erfolgreichem Einsatz wieder gesund nach Hause. Natürlich müssen oben genannte Fertigkeiten erst erlernt, und was viel schwieriger ist, auf Dauer erhalten bleiben. In diesem Bereich sollen die verschiedenen Arten der Ausbildung und dereren Umsetzung bei der Freiwilligen Feuerwehr Theresienfeld beschrieben werden. Auch Berichte und Fotos zum aktuellen Ausbildungsgeschehen sind in diesem Abschnitt zu finden.
- Details
- von ASB Dr. Stefan KOSS
"Kameradenrettung (FMD-Szenarien im Stationsbetrieb)"
Unter diesem Übertitel stand am 09.04.2013 eine einstündige Übung der Feuerwehr Theresienfeld mit dem Ziel, die Erste Hilfe-Kenntnisse der teilnehmenden Kameraden zu vertiefen.
Anhand von fünf praktisch durchgeübten Szenarien, bei denen es galt, verunfallten Feuerwehrkameraden Erste Hilfe zu leisten, wurden die aktuelle Lehrmeinung wiederholt und weiterführende Maßnahmen der feuerwehrmedizinischen Hilfeleistung besprochen:
- Details
- von OBR Raphael KOLLER

Gleich zu Beginn wurden die Teilnehmer durch ASB Herbert MARKUS (Abschnittssachbearbeiter Atemschutz, Mitglied der FF Sollenau) auf einen einheitlichen Wissensstand beim der Überprüfung der Geräte gebracht. Besonders auf die „Kurzprüfung“, eine Tätigkeit die jeder Atemschutzträger vor dem Einsatz durchführt, um sich über Funktionsfähigkeit seines Gerätes zu versichern wurde wert gelegt.
- Details
- von SB WAHL David
Am 30.03.2013 nahmen 3 Mitglieder der FF Thersienfeld an einer Realbrandausbildung der Firma FeuReX Austria in Stockerau teil.
Neben einem kurzen Theorievortrag über den sinnvollen und dynamischen Einsatz von Strahlrohren, wurden Bewegungsarten genauso wie das Abgeben von Spühimpulsen und der Flash Over Reflex geübt.
- Details
- von HBM Bernhard HALBAUER

Nach einer Wiederholung von Entwicklungs- und Angriffsbefehl wurden anhand von 2 Einsatzbeispielen diese praktisch angewandt und gemeinsam nachbesprochen.
- Details
- von HBM Bernhard HALBAUER
Am Samstag den 09.03.2013 fanden die Ausbildungseinheiten „Verhalten in der Gruppe“ und „Befehle und Meldungen“ in Theresienfeld statt.
17 Teilnehmer aus den Unterabschnitten 2 und 3 wurden erst in einer Theorieeinheit von OBI KOLLER zum Thema „Befehle und Meldungen“ geschult und anschließen wurden die Grundkenntnisse des Exerzierens in der Praxis durch BM HALBAUER, LM GRANER und LM FUCIR vermittelt.