Ausbildung

Nur wer weiß wie man sich in Gefahrensituationen richtig verhält, die breite Palette an technischem Gerät sicher und effektiv bedient und somit in der Lage ist Aufträge richtig umzusetzen, trägt zum Einsatzerfolg einer Feuerwehr bei und kommt nach erfolgreichem Einsatz wieder gesund nach Hause. Natürlich müssen oben genannte Fertigkeiten erst erlernt, und was viel schwieriger ist, auf Dauer erhalten bleiben. In diesem Bereich sollen die verschiedenen Arten der Ausbildung und dereren Umsetzung bei der Freiwilligen Feuerwehr Theresienfeld beschrieben werden. Auch Berichte und Fotos zum aktuellen Ausbildungsgeschehen sind in diesem Abschnitt zu finden.

>>>> Ausbildung - Informationen

Weiterlesen ...

Nach den ersten beiden abschnittsübergreifenden Ausbildungseinheiten, fand eine intensive interne Einheit der Basisausbildung in Theresienfeld statt. Den ganzen Samstag (13.03.2021) nutzten die jungen theresienfelder Feuerwehrmitglieder, um sich mit Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. So wurden zu Beginn des Ausbildungstages Feuerwehrorganisation, der Einsatzbereich und Bekleidungsarten durchbesprochen und anschließend das echte Feuerwehrhandwerk trainiert:

Weiterlesen ...

In der vergangenen Woche übten 1., 2. und 3. Gruppe am HLF1 nach den intensiven Umbaumaßnahmen.
Insbesondere wurde der technische Auszug im Heck des Fahrzeuges genauer unter die Lupe genommen und bei intensiven Schulungen in Gruppenstärke die Anwendungsmöglichkeiten vertieft.

Weiterlesen ...

Am Mittwoch, 3. März 2021 kamen nach langer Zeit wieder Feuerwehrmitglieder in Gruppenstärke zu einer Übung im Feuerwehrhaus zusammen.
Die Mitglieder der 1. Gruppe nahmen abgestimmt durch den Gruppenkommandanten Gerhard Lakits mit 10 Personen an der Ausbildung zur neuen Beladung des HLF1 (Hilfeleistungsfahrzeug) im Feuerwehrhaus teil.

Weiterlesen ...

Beim zweiten Termin der übergreifenden Basisausbildung am 26.02.2021 wurden den Teilnehmern Grundkenntnisse über die Hintergründe und die allgemeine Abwicklung eines Feuerwehreinsatzes vermittelt. Begriffe wie „Feuer- und Gefahrenpolizei“, „Alarmstufen“ und „Ausrückeordnung“ standen ebenso am Programm wie die Aufgaben der Trupps und die Bestandteile der persönlichen Schutzausrüstung.

Weiterlesen ...

Nach zweimonatiger Umbauphase des „Hilfeleistungsfahrzeug 1“, kurz HLF1, konnte am 18. Februar mit der ersten Einschulung am Gerät begonnen werden. Neben akkubetriebenem hydraulischem Rettungsgerät und Rangierrollern wurden noch weitere Geräte auf einem technischen Auszug verlastet. Um all dies bei Einsätzen optimal einsetzen zu können, wurde die erste Einschulung in Gruppenstärke durchgeführt.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.