FJ qualifiziert sich für Junior Fire Cup
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Nach hervorragenden Leistungen beim diesjährigen Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Schönkirchen-Reyersdorf ist es nun fix: Die Feuerwehrjugend Theresienfeld hat sich für den Junior Fire Cup 2015 qualifiziert! Mit 2042,17 Gesamtpunkten erkämpften sich die Theresienfelder somit einen der 18 begehrten Startplätze beim Junior Fire Cup 2015 in Wolfsbach.
Ölspur
- Details
- von SB WAHL David
Am 05. 08.2014 wurden wir von Florian Wiener Neustadt um 07:19 Uhr zu einer Ölspur auf die B21 - Nordspange alarmiert.
Bereits bei der Ausrückemeldung wurden wir davon in Kenntnis gesetzt, dass bei einem Autokran große Mengen Öl austraten. Unverzüglich wurde noch zusätzliches Ölbindemittel verladen. An der Einsatzstelle wurden wir bereits von Straßenverwaltung und Polizei erwartet. Ein Autokran begann aufgrund eines technischen Defekts im Bereich 3-4 Achse zu brennen.
Nächtliches "Lagerfeuer"
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Am 03.08.2014 wurde die FF Theresienfeld um 01.06 Uhr zu einem Brand in die Gewerbeparkstraße alarmiert. Zwei Grünschnitthaufen wurden durch den Grundbesitzer abgebrannt. Die Flammen waren bereits bei der Ausfahrt vom Feuerwehrhaus sichtbar.
Brand eines Stoppelfeldes
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Am 18.07.2014 wurde die FF Theresienfeld um 16:14 Uhr zum Brand eines Stoppelfeldes östlich der Grazerstraße alarmiert. Da der konkrete Ort und die Zufahrtsmöglichkeiten durch die Alarmierung unklar waren, wurde von mehreren Seiten versucht die Einsatzstelle zu erreichen.
Löschwasserförderung
- Details
- von OBR Raphael KOLLER
Am 09.07.2014 wurde gemeinsam mit Kameraden des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) eine Übung zum Thema „Löschwasserförderung über lange Strecken“ durchgeführt. Unter der Leitung von OStv Alexander MATTAUSCH von der ABC-Abwehrschule galt es folgendes Szenario zu bewältigen:
Durchgehende Förderung von 800 Liter Löschwasser pro Minute vom Wr. Neustädter Kanal zu einer rund 850m entfernten Brandstelle. Mit den 800 l/min müssen 2 C-Rohre zum Angriff und ein B-Rohr zum Objektschutz betrieben werden. Es dürfen keine Tanklöschfahrzeuge als Puffer verwendet werden.