Das Ziel dieser Übung war der Umgang mit Digitalfunk in der Praxis und für unsere Einsatzkraftfahrer eine Fahrübung mit unseren Einsatzfahrzeugen. Nach Übungsbeginn wurde anhand der jeweiligen Qualifikationen der Übungsteilnehmer ein Raster ausgearbeitet, um die Fahrzeuge HLF1, Last, TLF 2000 und RLF-A 2000 mit Zweier- oder Dreiertrupps zu besetzen, bestehend aus einem Einsatzfahrer und einem Fahrzeugkommandanten.
Die über Funk nach der Ausrückemeldung mitgeteilten „Einsatzorte“ mussten auf dem kürzesten Weg erreicht werden, wobei diese (Firmen und Straßenabschnitte) ohne Adresse bekannt gegeben wurden.
Erst auf Nachfragen konnte von der „Einsatzleitung“, bestehend aus zwei Kameraden, die die Einsätze im Feuerwehrhaus zu koordinieren hatten, die genaue Adresse nachgefragt und das Fahrzeug zum jeweiligen Übungsobjekt gelotst werden. Dort angekommen, musste eine Lagemeldung mit teils vorgefertigten Texten beim Übungsobjekt über Funk abgesetzt werden.
Beim Einrücken ins Feuerwehrhaus musste dann das Fahrzeug einen engen Slalomkurs rückwärts, mit darauf folgendem Einparken auf engem Raum absolvieren.
Alle Kameraden stellten hier eindrucksvoll ihr Können unter Beweis, was von unserem Kommandanten sehr zufrieden und mit ein wenig Stolz bei der Nachbesprechung hervorgehoben wurde.
Nach jedem Einrücken wurden die einzelnen Positionen und die „Einsatzleitung“ im Feuerwehrhaus neu vergeben.
Insgesamt wurden 15 Ziele vorbereitet. Durch ihre ambitionierte Teilnahme hätten die teilnehmenden Kameraden alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit bewerkstelligt, jedoch auf Grund der vorherrschenden Wetterlage wurde durch einen Sturmeinsatz im Siedlungsgebiet die Übung vorzeitig abgebrochen.
Bericht von V Schimanovits und BM Knapil
Das Ziel dieser Übung war der Umgang mit Digitalfunk in der Praxis und für unsere Einsatzkraftfahrer eine Fahrübung mit unseren Einsatzfahrzeugen. Nach Übungsbeginn wurde anhand der jeweiligen Qualifikationen der Übungsteilnehmer ein Raster ausgearbeitet, um die Fahrzeuge HLF1, Last, TLF 2000 und RLF-A 2000 mit Zweier- oder Dreiertrupps zu besetzen, bestehend aus einem Einsatzfahrer und einem Fahrzeugkommandanten.
Die über Funk nach der Ausrückemeldung mitgeteilten „Einsatzorte“ mussten auf dem kürzesten Weg erreicht werden, wobei diese (Firmen und Straßenabschnitte) ohne Adresse bekannt gegeben wurden.
Das Feuerwehrkommando gratuliert den beiden Feuerwehrjugendmitgliedern JFM Lisa RAUSCHER und JFM Jochen MARKUS zum Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold.
Nach wochenlanger Vorbereitung erreichten beide mit Bravour das Bewerbsziel und sind nebenbei die ersten Jugendfeuerwehrmitglieder der FF Theresienfeld die dieses Abzeichen absolviert haben.
Am 06. Mai 2014 wurde zur Überreichung der Jubiläumsurkunden in den Landtagssaal im Landhaus geladen. Es wurden Urkunden an Niederösterreichische Feuerwehren mit 100-, 125-, 140- und 150-jährigem Jubiläum übergeben.
Am Florianitag, dem 04.05.2104, veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Theresienfeld die Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Gründungsjubiläum. Um 08.00 Uhr wurde ein Kranz beim Feuerwehrgedenkstein am Friedhof niedergelegt. Pünktlich um 09.00 Uhr begann Pfarrer Mag. BOHYNIK mit der Florianimesse im Feuerwehrhaus, mit musikalischer Begleitung durch Fr. LAUERMANN und ihr Team. Bei dieser Messe wurde eine Statue des Hl. Florian gesegnet und an Kommandant KOLLER übergeben. Diese wird einen würdigen Platz im Feuerwehrhaus erhalten. Pfarrer BOHYNIK strich dabei die gute Zusammenarbeit zwischen Pfarre und Feuerwehr hervor und wünschte unfallfreie Einsätze.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.