Sprintübung: Digitalfunk
- Details
- von Redaktion

Feuerwehrjugend: Wissenstest
- Details
- von OFM Stefan FUCIR
Am 5. April 2014 fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend in Pernitz statt. Seit Jänner wurden die Kinder auf den Bewerb vorbereitet.
Die Stationen:
- Geräte für den Brandeinsatz erkennen und beschreiben
- Geräte für die technische Hilfeleistung erkennen und beschreiben
- Kleinlöschgeräte erkennen und die Handhabung demonstrieren
- Knotenkunde
- Dienstgrade
- Testblatt
Ausbildung Motorkettensäge
- Details
- von FT SCHUCH Friedrich

Am Freitag, den 21.03. trafen sich die Kameraden aus der Ausbildungsgruppe um den Umgang mit der Kettensägte zu üben.
Vor der praktische Arbeit wurden die Kameraden unter der fachkundigen Anleitung von BM Halbauer in die Sicherheitsanforderungen eingewiesen:
- Anlegen der Schutzausrüstung mit Schnittschutzhose und Forsthelm
- Schutzeinrichtung – Kettenbremse
- die richtige Handhabung beim Starten der Säge
- nachtanken mit Gemisch und Kettenöl
Neues Übungsobjekt für die Feuerwehr Theresienfeld
- Details
- von EBI Gerhard SCHOLZ
Am 29.03.2014 konnte die Feuerwehr Theresienfeld ein neues Übungsobjekt in Empfang nehmen. Eine LKW-Zugmaschine der Marke „Renault Magnum“ wurde mittels RLFA 2000 von Amstetten nach Theresienfeld überstellt. Die Kameraden BI Scholz, EHLM Lakits und PFM Sherwood machten sich auf die über 350km lange Hin- und Rückreise und transportierten den LKW mittels Abschleppstange zu unserer Feuerwehr.
Einsatzvorbereitung
- Details
- von OBR Raphael KOLLER

Der 28.03.2014 stand für viele Führungskräfte der FF Theresienfeld ganz im Zeichen der Einsatzvorbereitung. Um 08.00 Uhr startete der intensive Ausbildungstag im Feuerwehrhaus Theresienfeld. Nach einer kurzen Vorstellung der zu beübenden Objekte wurde der Ablauf der Übungen im Dienstzimmer besprochen.
Um 09.00 Uhr wurde in der Volksschule Theresienfeld der Probealarm ausgelöst. OBI KOLLER und BI SCHOLZ überwachten und dokumentierten das Veralten der Lehrkräfte und Schüler. Nach realistischer Verzögerung rückte RLFA 2000 mit einem Atemschutztrupp aus. Der auslösende Melder wurde durch den Trupp erkundet und in weiter Folge Entwarnung gegeben.